zur Startseite von Arbeit und Leben Hamburg

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Bildungsprogramm

Sie befinden sich im Anmeldebereich für Bildungsurlaub und Seminare 2023 von Arbeit und Leben Hamburg und Arbeit und Leben Schleswig-Holstein.
Um zur Startseite vom Bildungsprogamm der Politischen Bildung zurückzukehren, nutzen Sie einfach diesen Link.

Unser Bildungsprogramm – alle Termine 2023

Einblicke – Erfahrungen – Perspektiven

Politische Bildung

17-04-2023 - 21-04-23
Schifffahrt in globalen Zeiten
Von Flaggen, Containern und Menschen
Mehr erfahren

24-04-2023 - 28-04-23
Altona: Wohnen im Wandel
Vom dänischen Königreich bis zur Neuen Mitte Altona
Mehr erfahren

08-05-2023 - 12-05-23
Artenschutz in der Großstadt?
Was krabbelt, fliegt und schwimmt denn da?
Mehr erfahren

22-05-2023 - 26-05-23
Hamburg und der Kolonialismus
Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit
Mehr erfahren

05-06-2023 - 09-06-23
Brennpunkt Verkehrspolitik
Wie sieht klima- und menschenfreundlicher Verkehr aus?
Mehr erfahren

12-06-2023 - 16-06-23
Denkmalschutz auf dem Prüfstand
Denkmäler - wertvolles Erbe und Ärgernis
Mehr erfahren

19-06-2023 - 23-06-23
Die Elbe in Hamburg – wohin führt die Reise?
Hafenwirtschaft, Hochwasserschutz und Naturschutz
Mehr erfahren

26-06-2023 - 30-06-23
Wohlstand für alle geht das?
Geld, Steuern und Reichtum verstehen
Mehr erfahren

21-08-2023 - 25-08-23
Natur als Lernort und Genreservoir
Tierpark, zool. Museum und Botanischer Garten
Mehr erfahren

28-08-2023 - 01-09-23
Erinnerungskultur in Hamburg
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen
Mehr erfahren

04-09-2023 - 08-09-23
Vor 80 Jahren: Bombenkrieg in Hamburg
Operation Gomorrha
Mehr erfahren

11-09-2023 - 15-09-23
Frauenarbeit im Hafen
Von Fischweibern, Konjunkturpuffern und Ingenieurinnen
Mehr erfahren

18-09-2023 - 22-09-23
Opfer, Täter, Profiteure
KZ Neuengamme und Hamburg
Mehr erfahren

25-09-2023 - 29-09-23
Wasser ist mehr als H2O
Bedeutung von Wasser in Hamburg und der Welt
Mehr erfahren

09-10-2023 - 13-10-23
1923: Exkursionen in ein nervöses Jahr
Hamburg vor 100 Jahren
Mehr erfahren

16-10-2023 - 20-10-23
Sicherheit in Zeiten des Risikos
Aktien, Gesetze, Bergsteigen - ist sicher noch sicher?
Mehr erfahren

26-03-2023 - 31-03-23
Amrum – Watt und Mee(h)r
Zwischen lokalen Erhaltungszielen und globaler Herausforderung
Mehr erfahren

04-06-2023 - 09-06-23
Industriestandort Helgoland?
Die Zukunft des Hochseefelsens
Mehr erfahren

11-06-2023 - 16-06-23
Deutschland – Machtzentrum wider Willen
Position beziehen und Verantwortung übernehmen
Mehr erfahren

18-06-2023 - 23-06-23
Dresden und das Elbtal
Geschichte und Gegenwart in Sachsen
Mehr erfahren

25-06-2023 - 30-06-23
Erfurt: deutsch-deutsche Geschichte
Ein breites historisches Spektrum im Blick
Mehr erfahren

03-09-2023 - 08-09-23
Migration und Kolonialismus in Nordfriesland
Zwischen Husum und Haiti
Mehr erfahren

10-09-2023 - 15-09-23
Dessau und die Elbe
Bauhaus - Biber - Bergbau
Mehr erfahren

17-09-2023 - 22-09-23
Kontinuität des rechten Terrors
Die NSU-Morde im Kontext rechter Gewalt
Mehr erfahren

25-09-2023 - 30-09-23
Wasserstraße, Industrie und Natur
Unterwegs auf der Unterelbe mit dem Segelschiff "Windsbraut"
Mehr erfahren

08-10-2023 - 13-10-23
Ostseeregion im Wandel
Darß und Stralsund: Tourismus, Naturschutz, Wirtschaft
Mehr erfahren

10-09-2023 - 16-09-23
Polen: Krakau und Auschwitz
Geschichte und Gegenwart in Polen
Mehr erfahren

24-09-2023 - 30-09-23
Marseille: Perle am Mittelmeer?
Von lokaler Politik und Stadtentwicklung
Mehr erfahren

08-10-2023 - 14-10-23
Brüssel, Mechelen, Antwerpen
Belgien: Kleines Land mit vielen Facetten
Mehr erfahren

08-10-2023 - 14-10-23
Göteborg und das Skagerrak
Westschweden: Geschichte, Wirtschaft, Politik und Kultur
Mehr erfahren

04-06-2023 - 09-06-2023
(Post)Koloniale Spuren in Schleswig-Holstein
Kontinuität und Wandel
Mehr erfahren

24-09-2023 - 29-09-2023
Klassismus und soziale Gerechtigkeit
Arm trotz Arbeit
Mehr erfahren

24-09-2023 - 29-09-2023
Ist eine nachhaltige Arbeitswelt möglich?
Zwischen Klimakrise und Wachstumszwang
Mehr erfahren

 ACHTUNG!

Bitte beachten Sie!

Aufgrund der Corona-Pandemie können wir nicht sicher sagen, ob alle Bildungsurlaube wie geplant stattfinden können. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website.

Auch kurzfristige Absagen sind möglich. Wir werden Sie in diesem Fall umgehend benachrichtigen.

 Hinweise zur Teilnahme

Unsere Bildungsurlaubseminare dauern in der Regel fünf Tage und finden mit Übernachtung und Verpflegung statt. Seminare in Hamburg sind meist ohne Verpflegung.

Achtung: Bei allen Seminaren kommen ggf. Fahrtkosten für den öffentlichen Nahverkehr und Eintrittsgelder hinzu. Manchmal werden auch Fahrräder benötigt.

Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seminarankündigungen oder rufen Sie uns einfach an.